Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
12.04.2025   

Planspiel Börse 2024/2025

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Wie auch in den letzten Jahren konnten wieder zehn Teams unserer Schule für die Teilnahme am Planspiel Börse begeistert werden. In toller Zusammenarbeit mit Frau Katy Kuhl von der Sparkasse Elbe-Elster probierten sich unsere Schülerteams mit 50.000 € von Oktober 2024 bis Januar 2025 an den Kapitalmärkten aus. Unser bestes Team aus der 10D (Axel Egler, Carl Jülke, Dominik Muth, Keano Schlutzkus) vergrößerte sein Kapital auf 56.863,08 €, was einem Wachstum von mehr als 12 % entspricht, und holte den dritten Platz in der Wertung der Sparkasse Elbe-Elster. Zum ersten Mal konnte auch ein Team der 7. Klasse teilnehmen. Die Schülerinnen aus der 7D (Emma Aurenz, Zoey Dittrich, Helen Grünwald, Mathilda Selig) erspielten sogar den ersten Platz in der Nachhaltigkeitswertung der Sparkasse Elbe-Elster, bei der es um die erfolgreichsten Investitionen in ESG-konforme Unternehmen ging.

Neben Siegerprämien an die Schülerinnen und Schüler erhielt auch der Förderverein eine Spende von der Sparkasse für ein Schulprojekt. Welcher Art dieses Projekt sein wird, steht noch aus und wird demnächst im Förderverein diskutiert.

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im neuen Schuljahr, bei der hoffentlich erneut ausreichend kapitalmarktinteressierte junge Leute an einem Spiel teilnehmen, bei dem sie den Umgang mit Geld trainieren und neues Wissen über Weltwirtschaft erwerben können.


Bernhard Walther
12.04.2025   

Wir haben Stehtische für die Schule gebaut!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Wir, die Klasse 8A, bauten am 1. und 2. April 2025 insgesamt vier Stehtische, die z. B. für das alljährliche Sommerfest, Jugend debattiert oder andere Schulveranstaltungen genutzt werden können. Firma Görner aus Betten in Form von Max und Andreas Görner begleitete unsere Projekttage. Als Lehrkräfte unterstützten uns Frau Schicketanz und Frau Seliger.

Wir trafen uns am ersten Projekttag morgens auf dem kleinen Schulhof, denn auf diesem arbeiteten wir auch. Zuerst stellten wir unsere Rucksäcke ab und packten unser vorbereitetes Picknick auf den Tischen auf dem Spielplatz des kleinen Schulhofs aus. Auf uns warteten Getränke, belegte Brötchen, Snacks und Gebackenes, wovon jeder etwas mitbrachte. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt. Max und Andreas Görner hatten auf einem Hänger verschiedene lange Holzbalken, wovon wir pro Gruppe dreimal vier Balken nahmen. Diese legten wir auf große Arbeitstische. Danach zeichneten wir die Längen 80 cm, 90 cm und 110 cm auf den vier Balken an. Um 9:45 Uhr aßen wir das vorbereitete Frühstück. Danach fingen wir an zu sägen. Anschließend schliffen wir die späteren Tischplatten, die aus recycelten Treppenstufen bestehen. Ungefähr 12:45 Uhr räumten wir unsere Werkstücke in den Schulkeller und auch noch auf. Der erste Projekttag war geschafft.

Der zweite Tag begann wieder auf dem kleinen Schulhof. In den Gruppen vom Vortag arbeiteten wir gleich an unseren Stehtischen weiter. Wir verbesserten zunächst Kleinigkeiten an unseren Einzelteilen vom Vortag. Danach schraubten wir alle Einzelteile zu einem Gestell zusammen. Auf das Tischgestell schraubten wir die alten Holzstufen, die ja als Tischplatten dienen sollten. Dies war gar nicht so leicht! Wir befestigten die Platten mit Holzdübeln und Kleber. Nachdem wir das schafften, legten wir eine 30-minütige Frühstückspause ein. Für das Frühstück brachte wieder jeder etwas mit, wie am Vortag. Mit viel Motivation starteten wir weiter in unser Projekt. Firma Görner sägte die montierten Tischplatten zurecht. Danach schliffen wir den ganzen Stehtisch noch einmal gründlich nach. Dabei quatschten und lachten wir viel. Wir legten zum Mittag eine Pause ein und aßen Pizza, die vom Vater von Joel aus unserer Klasse gesponsort wurde. Nach der Pause signierten die einzelnen Gruppen ihren Stehtisch. Zuletzt bestrichen wir die Tische mit Leinöl. Wir machten noch ein paar Gruppenfotos und trugen die Tische zum Trocknen rüber in Haus 1. Unser zweiter Tag endete 13:00 Uhr.

Insgesamt waren die zwei Projekttage ein voller Erfolg. Es gab an beiden Tagen sehr gutes Wetter: die Sonne schien und es war warm. Wir konnten nicht nur neue handwerkliche Dinge lernen, sondern auch unsere Teamfähigkeit unter Beweis stellen, denn es liefen ein paar Sachen schief, aber davon ließen wir uns nicht unterkriegen.

Ein herzliches Dankeschön an Firma Görner, die die meisten Werkzeuge, aber vor allem alle Materialien mitbrachte und bereitstellte!


Text: Samira Krause und Augustin Girodi, 8A
Fotos: Frau Seliger



09.04.2025   

,,Komm mal klar!“

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

8A berichtet überein Präventionsprojekt


Wir, die Klasse 8A, führten am 10.02, 17.02 und 24.02.25 das Präventionsprojekt ,,Komm mal klar!“ durch. In jeweils einer Doppelstunde lernten wir etwas über die Themen Sucht und Alkohol. Dieses Projekt wurde von Frau Kämmerer und Herrn Puppe geleitet sowie von Frau Nützler und Frau Seliger begleitet. Der Ablauf war so, dass unsere Klasse in zwei Gruppen eingeteilt wurde. Die erste Gruppe startete mit dem praktischen Teil, während sich die zweite Gruppe in dieser Zeit theoretisch mit einem Thema auseinandersetzte.

Am 10.02. hatten wir unsere ersten Unterrichtsstunden, in denen wir ein Arbeitsblatt zum Thema Alkohol, dessen Wirkung, Folgen und die gesetzlichen Reglungen dazu erhielten. Mit den Informationen aus einer Broschüre zum Thema konnten wir das Arbeitsblatt gezielt und eigenständig ausfüllen. In der darauffolgenden Stunde wurde es praktischer: Während die eine Gruppe das Arbeitsblatt bearbeitete, führte die andere eine Übung durch: Unsere Aufgabe war es, die Werte von reinem Alkohol zu alkoholischen Getränken zuzuordnen. Dabei hat es uns allen die Sprache verschlagen, wie viel reiner Alkohol alleine in 0,33 Liter Bier steckt. Es sind 13,2 Gramm was man vergleichen kann mit 7 Zuckerwürfeln.

Am 17.2. waren unsere Lieblingsstunden, da wir zwei Alkohol-Brillen ausprobieren konnten mit verschiedenen Promillewerten. Wir sollten einen Parkour ablaufen, der gar nicht so einfach war. Für die anderen sah das sehr lustig aus, wie man lief. Im theoretischen Teil sollten wir in Gruppen eine Geschichte erfinden, in der es darum ging, was Alkohol und Drogen machen, vergleichen an einem lebensnahen Beispiel. Dabei kamen sehr kreative Geschichten zustande. Am letzten Tag haben wir ein Wissensquiz zum Projektthema durchgeführt, welches wir als Klasse bei einem Gewinnspiel eingereicht haben. In dieser Zeit wurde im praktischen Teil erläutert, was unsere Motivationstankstellen sind, z. B. Freunde, Familie und Hobbys. Zum Schluss wurden diese Stunden mittels einem Feedbackbogen ausgewertet.

Nicht zuletzt haben wir mit Herrn Puppe in kleinen Gruppen verschiedene Plakate entworfen mit der Überschrift ,,Bunt statt Blau“! Diese wurden jetzt zusätzlich zum Gewinnspiel eingereicht. Im Großen und Ganzen fanden wir das ein sehr gelungenes Projekt.

Text: Fiona Christa Winkel und Thea Charlotte Dirkx, 8A
09.04.2025   

Pop-Art trifft Burgerkultur

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Schüler des Abschlussjahrgangs 2025 veranstalten eine Vernissage


Burgerkultur, 28. März 2025 – Neonfarben, markante Linien und plakativ sowie bekannte Motive der amerikanischen Konsumwelt: Der Kunstkurs 12, unter der Leitung von Frau Bogott, hatte eine beeindruckende Vernissage auf die Beine gestellt – inspiriert vom Künstler dekLart und ganz im Zeichen der Pop Art. Das Thema: The American Way of Life.

Pünktlich um 17:00 Uhr füllte sich der Raum mit neugierigen Gästen, darunter Mitschüler, Eltern, Lehrer und Kunstinteressierte. Die Stimmung war gespannt, als Alena Rick und Thami Hilia das Publikum begrüßten. In ihrer Rede gaben sie einen Einblick in die Ideen hinter den Werken und die intensive Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Lebensstil. Auch Kunstlehrerin Frau Bogott richtete einige Worte an die Anwesenden, lobte die kreative Energie des Kurses und betonte die spannende Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaftskritik.


Dann war es endlich so weit: Die Besucher strömten durch die Ausstellung und ließen sich von den Werken in den Bann ziehen. Überall leuchteten knallige Farben, plakative Motive und ausdrucksstarke Kompositionen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv mit der Konsumkultur, Western, Fast Food und dem Idealbild des amerikanischen Traums auseinandergesetzt. Dabei griffen sie typische Elemente der Pop Art auf – von Comic-Ästhetik bis hin zu überzeichneten Markenlogos. Manche Werke wirkten wie eine Hommage an dekLart, andere spielten mit den Techniken von Roy Lichtenstein, doch alle trugen eine ganz eigene Handschrift.

Ein besonderes Highlight der Ausstellung war der Verkauf einiger Kunstwerke. Mehrere Besucher zeigten großes Interesse an den Arbeiten und nutzten die Gelegenheit, ein Original des Kunstkurses 12 zu erwerben.

Innerhalb von zwei Stunden kamen und gingen immer wieder Interessierte, doch der Eindruck der Vernissage blieb. Die Ausstellung war nicht nur eine gelungene Präsentation der kreativen Arbeit des Kurses, sondern auch ein inspirierender Einblick in die Welt der Pop Art. Mit viel Engagement, Talent und einer Prise Gesellschaftskritik hatten die jungen Künstlerinnen und Künstler eine Ausstellung geschaffen, die begeisterte und nachwirkte.

Text: Leticia Prinz
Fotos: Zoé Prinz


09.04.2025   

Tag 4 Mottowoche 12er - Letzter Schultag

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
09.04.2025   

Tag 3 Mottowoche 12er - Kindheitshelden

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
07.04.2025   

Tag 2 Mottowoche 12er - Zeitreise

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles